Annette von Droste-Hülshoff, "Die Judenbuche" (1842)

Übergreifende Fragen zur Gesamtinterpretation:

Informieren Sie sich über die Gegend, in der die Geschichte spielt. Was hat sie für eine Rolle in der Geschichte Deutschlands gespielt?

Lesen Sie das Gedicht zu Anfang des Textes genau: machen Sie eine Liste der einzelnen Inhaltselemente und Motive und verbinden Sie sie (später) mit der Prosahandlung. Gibt es Parallelen? Unterschiede? Spekulieren Sie über die Bedeutung der letzten Zeile. Was für eine Botschaft enthält sie?

Beim Lesen dieser Novelle passen Sie genau auf die Zeitsprünge. Welche Episoden werden im Zeitraffer erzählt, welche bekommen genauere Beachtung. Legen sie ein Schema für die Zeitstruktur der Geschichte an.

Stellen Sie die Orte der Geschichte graphisch dar. Legen Sie eine Zeichnung an von den Schauplätzen und Bewegungen.

Teilen Sie die Novelle in Abschnitte ein. Bestimmen Sie genau die Erzählperspektive der einzelnen Abschnitte.

Machen Sie eine Liste von Motiven und Symbolen, die alle Abschnitte miteinander verbinden. Gibt es Veränderungen über den Zeitraum der Erzählung?

Denken Sie darüber nach, dass die Novelle von einer Autorin geschrieben wurde? Gibt es thematische Gewichtungen, die daraus resultieren? Haben wir einen Erzähler oder eine Erzählerin?

Was erfahren wir über die Umstände des Lebens in dem Dorf B., jenem "abgeschlossenen Erdwinkel ohne Fabriken und Handel"? Was wissen wir nicht? Worauf achtet der/die ErzählerIn besonders? Was für eine Meinung verfolgt er/sie beim Erzählen dieser Geschichte?

Frühe Jugend Friedrichs: Was erfahren wir über das Vorleben von Friedrichs Eltern? Wieso ist das wichtig?

Friedrich neun Jahre alt: Der Vater wird tot aufgefunden. Wie wird diese Episode erzählerisch gestaltet? Was für eine Rolle spielt der Verweis auf den "verfluchten Juden" Aaron im System der Dorfideologie, die Margret Friedrich gegenüber vertritt? Achten Sie genau darauf, wie der/die ErzählerIn Friedrichs Erinnerung an seinen Vater, das Gespenst des Brederholzes, beschreibt. Wie reagiert er auf Hänseleien?

Friedrich wird adoptiert: Ein neuer Charakter wird eingeführt. Charakterisieren Sie Simon Semmler. Achten Sie genau auf die Termini der Abmachung. Was erhofft sich Margret von der Adoption? Interpretieren Sie die folgende Stelle: "wie Friedrich so langsam seinem Führer nachtrat, die Blicke fest auf denselben geheftet, der ihn gerade durch das Seltsamste seine Erscheinung anzog, erinnerte er unwillkürlich an jemand, der in einem Zauberspiegel das Bild seiner Zukunft mit verstörter Aufmerksamkeit betrachtet." Sammeln Sie von nun an alle Stellen im Text, die Spiegelungsvorgänge schildern. Achten Sie auch auf die Topographie der Bewegung und zeichnen Sie genau den Gang der beiden durch den Wald nach. Sammeln Sie alle Stellen im Text, an denen Bäume eine Rolle spielen und achten Sie darauf, um was für Bäume es sich handelt.

Friedrich—Johannes: Lesen Sie genau die Passage, in der Margret Friedrich zu erkennen glaubt. Bestimmen Sie die Erzählperspektive dieser Passage. Wieder ist von Geld die Rede. Sammeln Sie alle Hinweise auf ökonomische Strukturen und Tauschvorgänge.

Blaukittel werden eingeführt: Achten Sie genau darauf, die Veränderung von Friedrichs Äusserem beschrieben wird und in welchem Kontext sie geschieht.

Friedrich trifft den Oberförster: Wieder spielt ein Baum eine zentrale Rolle in dieser Episode. Wieso schickt Friedrich den Förster in die falsche Richtung? Der Oberförster wird tot aufgefunden. Wie reagiert Friedrich auf diese Nachricht? Warum stöhnt er über Schmerzen an Leib und Kopf? Wieso rafft er sich dann doch auf, um zum Oheim zurückzugehen?

Gerichtsverhandlung: Vergleichen Sie die juristischen Strategien dieser Verhandlung mit modernen Gerichtssaaldramen. Was ist anders, was ist gleich? An dieser Stelle schaltet sich der/die ErzählerIn ein mit Kommentaren. Was ist die Funktion dieser Kommentare? Was für eine Theorie von Bildung und Gesellschaft steckt hinter der erzählerischen Bemerkung von der "unglücklichen Wendung seines Charakters," die "das Werk mehrerer Jahre" sein soll?

4 Jahre später: Bestimmen Sie die Funktion der Episode, in der Johannes ein halbes Pfund Butter stehlen will. Warum und wie wird sie erzählt? Wie reagiert Friedrich auf die Gegenüberstellung mit Aaron, der "ihn laut vor allen Leuten um den Betrag von zehn Talern für eine schon um Ostern gelieferte Uhr gemahnt hatte"? Wieder ist von Geld und Tausch die Rede. Verbinden Sie diese Passage mit den früheren! Was für ein Muster ergibt sich?

Aaron erschlagen: Wieder spielt eine Buche eine zentrale Rolle. Verbinden Sie dieses Element mit den anderen Passagen, in denen die Handlung sich um Bäume zuspitzt. Was hinterlässt Friedrich vor seiner Flucht? Wie werden diese "Indizien" gedeutet? Charaktersieren Sie die semiotischen Interpretationsversuche der einzelnen Figuren? Wie interpretieren Sie die Intervention der jüdischen Gemeinde um die Judenbuche? Verbinden Sie diese Episode mit den anderen Passagen, in denen Bäume eine zentrale Rolle spielen?

Lumpenmoises Geständnis: Wie interpretieren Sie dieses Geständnis? Bringen Sie es in Verbindung mit anderen Passagen, wo von Geld und Tausch die Rede ist.

Johannes kommt zurück: Kommentieren Sie die Symbolik des Zeitpunktes und der Topographie dieser Szene. Auf welcher Basis wird der Heimgekehrte als Johannes Niemand erkannt? In welchen Zügen werden ihm die Geschehnisse des letzten 28 Jahre berichtet? Was sind die Umstände des zweiten Verschwindens? Wie interpretiert der Gutsherr das, was er zurückgelassen hat?

Friedrich hängt sich an der Judenbuch auf: Lesen Sie diese symbolische Szene genau. Was für Elemente vereinigt sie? Interpretieren Sie den Schlusssatz und zeigen seine funktionelle Bedeutung für die Geschichte.